STANDORTQUALITÄT HAT ÜBERZEUGT
Entscheidende Faktoren, wie die wirtschaftsfreundliche Gemeindepolitik, die Top-Verkehrsverbindungen zwischen dem Stadtzentrum und Ittigen und eine sehr vorteilhafte Steueranlage, erzeugen eine ausgezeichnete Wettbewerbskraft und Standortqualität für Arbeits- und Wohnraum.


Die Papiermühle ist eine besondere Visitenkarte
für Ittigen. Optimale Rahmenbedingungen schaffen beste Voraussetzungen für eine prosperierende Entwicklung dieses urbanen Ortes. Mit bedeutenden Bauvorhaben um den Papiermühleplatz wird Ittigen seine Attraktivität als Wohn- und Arbeitsort festigen und ausbauen.
Marco Rupp
Gemeindepräsident Ittigen
10'000
300
ARBEITSPLÄTZE IN ITTIGEN
METER ZUM EINKAUFS-ZENTRUM
1'400
METER BIS ZUM WANKDORFPLATZ
BERN
8
MINUTEN
ZUM BAHNHOF
BERN
3 AUTO-MINUTEN ZUM ESP WANKDORF
Der zweitgrösste Wirtschafts- und lebensraum der Schweiz mit der Hauptstadt Bern zeichnet sich durch zahlreiche Vorteile aus und diese summieren sich zu einer hervorragenden Standortqualität. In diesem Raum besteht ein Netz von Klein- und Mittelstädten mit der Stadt Bern als Zentrum der Grossregion. Im Norden der Stadt liegt der grösste und wichtigste Entwicklungsschwerpunkt (ESP) des Kantons Bern. Hier befinden sich u.a. das Stade de Suisse, das Nationale Pferdezentrum NPZ, das Messegelände BEA bern expo, das neue Wirtschaftsviertel WandorfCity, der SBB-Bahnhof Wankdorf und der grösste Verkehrsknotenpunkt der Region.
TOP-PERFORMANCE BESTÄTIGT
Zwischen dem Wankdorfplatz und dem Raum Papiermühleplatz, entlang der Worblentalstrasse und der RBS-Bahnlinie belegt die Präsenz zahlreicher, namhafter Unternehmungen und Bundesämter sowie Swiss Olympic mit dem Haus des Sportes die Attraktivität der Standortqualität. Allein in den Bau von Verwaltungsgebäude für Bundesämter sind im letzten Jahrzehnt Investitionen von einigen hundert Millionen Franken geflossen. Investitionen, welche sich mit einer bemerkenswerten Performance der Immobilienwerte und gleichermassen für diesen Ort ausgezahlt haben.
ES ENTSTEHEN BAUVORHABEN
MIT EINEM INVESTITIONSVOLUMEN VON ÜBER CHF 100 MIO.
Neue baurechtliche Grundlagen um den Kern des ESP Papiermühle und geplante Rückbauten alter Gebäudebestände schaffen bedeutende Potenziale und beste Voraussetzungen zur weiteren Entwicklung dieses städtischen Siedlungsraums. Die möglichen Neubauten in den Teilgebieten (TG) 10.1, 4.2, 3.1, 3.3 (vlg. Überbauungsplan nachfolgend) werden in naher Zukunft ein Investitionsvolumen von weit über hundert Millionen Franken auslösen. Damit entwickelt sich auf der Achse Papiermühlestrasse, nach dem Guisanplatz und dem Wankdorfplatz, der auf Ittigen zugeschnittene Papiermühleplatz.

4 PROJEKTE IN PLANUNG
Alle Grundstücke bzw. Baulandparzellen in den Teilgebieten 4.1, 4.2 und 3.1 konnten im Verlaufe 2017 an institutionelle oder private Investoren verkauft werden. Mit grossem Engagement sind diese Investoren in Zusammenarbeit mit Planern derzeit befasst, architektonisch anspruchsvolle Geschäfts- und Wohnhäuser zu entwickeln. Im Teilgebiet 10.1 befindet sich das Wohn- und Geschäftshausprojekt bereits in einer weit fortgeschrittenen Planungsphase. Am Papiermühleplatz kann damit eine einzigartige, zukunftsweisende städtebauliche Konzeption realisiert werden.